Datenschutz

Erklärung zur Informationspflicht (Datenschutzerklärung)

Wir legen größten Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre.
Wir versichern Ihnen daher, dass wir Ihre persönlichen Daten unter Beachtung der Grundsätze der Datenminimierung, Speicherbegrenzung und Datensicherheit und nur zu den nachstehend angeführten Zwecken verarbeiten. Im Sinne der Art.13 ff DSGVO möchten wir Ihnen nachstehende Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und über Ihre damit im Zusammenhang stehenden Rechte erteilen:

Verantwortlicher

Rupert Hirner Bungy Jumping GmbH
Freßnitzstr. 31
A-8101 Gratkorn
Tel: +43 (0)316 688 777
eMail: bungy@rupert-hirner.at

Kontaktaufnahme via eMail oder Telefon:

Wenn Sie uns ein e-Mail senden oder uns anrufen, so werden die von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten für die Beantwortung und Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Ihres Auftrages verarbeitet. Wir speichern die Daten für die Dauer von 3 Jahren und werden danach gelöscht, sofern die Daten nicht gem. Angebotserstellung oder Auftragserteilung (siehe nachfolgende Punkte) verarbeitet werden.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Beantwortung oder Bearbeitung Ihrer Anfrage ist Art. 6 Abs. 1 lit b und f DSGVO.

Angebotserstellung, Konzepterstellung:

Ihre Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer, eMail-Adresse, bzw. weitere von Ihnen zur Verfügung gestellte Daten) werden zum Zwecke der Vertragsanbahnung verarbeitet. Diese Daten werden für die Dauer von 10 Jahren gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Vertragsanbahnung ist Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO, bzw. Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO bezüglich unserer Speicherdauer.

Auftragserteilung:

Ihre Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer, eMail-Adresse, bzw. weitere von Ihnen zur Verfügung gestellte Daten) werden zum Zwecke der Auftragserfüllung verarbeitet. Die Dokumentation des Auftrags sowie die Rechnungslegung (inkl. Lieferscheine) werden für die Dauer von 10 Jahren gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Vertragserfüllung ist Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO bezüglich Speicherdauer.

Sprungvertrag:

Der von Ihnen unterzeichnete Sprungvertrag und die darauf angegebenen personenbezogenen Daten wird aufgrund gesetzlicher Bestimmungen für den Zeitraum von 10 Jahren bei uns gespeichert. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO.

Auftrags-Dokumentation

Ihre personenbezogenen Daten (Foto- und Filmaufnahmen) werden zum Zweck der Auftragsdokumentation und als Sicherheitsnachweis verarbeitet. Diese werden ohne Ihre Einwilligung nicht veröffentlicht, sondern nur auf Verlangen durch berechtigte Prüfungsstellen bzw. im Falle von Geltendmachung etwaiger Rechtsansprüche an Behörden zur Einsicht gebracht. Die Rechtmäßigkeit begründet sich auf Art. 6 Abs. 1 lit b, c und f DSGVO.

Veranstaltungskoordination, Direktlieferung

Zur Koordination und Auslieferung von benötigtem Equipment geben wir Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer an den Logistikpartner bzw. Sub-Auftragnehmer weiter.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten für Direktlieferungen ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.

Sub-Auftragnehmer

Die von uns beauftragten Sub-Unternehmen bearbeiten Teile Ihres an uns ersteilten Auftrags entweder unter den Bestimmungen des Art. 28 Abs. 1 DSGVO unter Einhaltung eines entsprechenden Vertrags gem. Art. 28 Abs. 3 DSGVO (Auftragsverarbeiter, wenn Ihre personenbezogenen Daten nicht bloß als Beiwerk zur Auftragserfüllung zu sehen sind), bzw. geben Ihre Daten an selbständige Verantwortliche weiter, sofern Ihre Daten bloßes Beiwerk zur Auftragserfüllung darstellen.
Im Zuge dessen werden Ihre Daten (Name, Anschrift, eMail-Adresse, Telefonnummer) an den Vertragsnehmer zur Erfüllung des Auftrages weitergegeben und danach gelöscht (sofern diese nicht zur Dokumentation und Aufbewahrungspflicht gem. § 132 Abs. 1 BAO oder §§ 190, 212 UGB gespeichert werden müssen).
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Vertragserfüllung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 Buchst. c, f DSGVO bezüglich Speicherdauer.

Webshop

Wir weisen darauf hin, dass zum Zweck des einfacheren Einkaufsvorganges und zur (späteren) Vertragsabwicklung von uns im Rahmen von Cookies die IP-Daten des Anschlussinhabers gespeichert werden, ebenso wie Name, Anschrift, eMail-Adresse und etwaige Bezahldaten) des Käufers.
Die von Ihnen bereit gestellten Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Ohne diese Daten können wir den Vertrag mit Ihnen nicht abschließen. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Bezahldaten an die abwickelnden Bankinstitute/Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Abbuchung des Einkaufspreises, an das von uns beauftragte Transportunternehmen/Versandunternehmen zur Zustellung der Ware sowie an unseren Steuerberater zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen.
Nach Abbruch des Einkaufsvorganges werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert.
Die Daten Name, Anschrift, gekaufte Waren und Kaufdatum werden darüber hinaus gehend 10 Jahre gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit b,f DSGVO.

Generelle Speicherdauer

Soweit wir mit Ihnen in einer Vertragsbeziehung stehen, bleiben die von uns erfassten Daten unter Beachtung unserer technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen gespeichert. Sollte die Vertragsbeziehung mit Ihnen aufgelöst werden, verpflichten wir uns zur Datenminimierung, wobei bei der Speicherdauer unsere gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten sowie die gesetzlichen Verjährungsfristen, die z.B. nach dem Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch in bestimmten Fällen bis zu 30 Jahre betragen können, zu beachten sind.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Dauer der Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit b, c, f DSGVO oder im Falle einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO.

Empfängerkategorien

Wir übermitteln Daten an folgende Kategorien von Empfängern, die zum Teil der Definition von Auftragsverarbeitern gem. Art. 28 Abs. 1 DSGVO (mit entsprechenden Verträgen gem. Art. 28 Abs. 3 DSGVO) entsprechen:

Lohnverrechnung, Buchhaltung, Steuerberatung; EDV- und System-Administration; eMail-, Web- und IKT-Provider; Rechtsanwälte bzw. Inkasso-Dienst; Versicherungsunternehmen (Haftpflicht – Schadensregulierung) bzw. alle bisher oben angeführten und genannten Empfänger-Kreise der Datenschutzerklärung.

Rechte der betroffenen Person

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie als betroffene Person je nach Situation (und Einzelfall) im Sinne der DSGVO das Recht auf Auskunft, Löschung, Einschränkung, Berichtigung, Datenminimierung und Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch haben. Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an den oben angeführten Verantwortlichen. Wir weisen außerdem darauf hin, dass Ihnen ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Datenschutzbehörde) zusteht, sollten Sie der Annahme sein, dass eine Datenschutzverletzung unsererseits erfolgt ist. Für Fragen und Auskünfte stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit zur Verfügung.

Zum technischen Betrieb unserer Website

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/

Google Datenschutz-Center und Privatsphärencheck

Details zur Datenschutz-Erklärung von Google finden Sie unter https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/
Mit dem Google Pivatsphärencheck unter https://myaccount.google.com/privacycheckup können Sie Ihre Datenschutz-Einstellungen bei den Produkten von Google überprüfen und ändern.